Schlagwort-Archive: Dynamische Auszählung

Antoine de Saint-Exupéry

Er gehört zu den bekanntesten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts und bereicherte unseren Zitate-Schatz um Inspirationen wie

oder

Sie stammen aus seinem berühmten Märchen Der kleine Prinz, das zu einem der meistgelesenen Werke der Nachkriegszeit zählt und das wie seine weiteren Bücher, die von philosophischen Betrachtungen über das Fliegen und die Sehnsüchte und Grenzerfahrungen des Menschen erzählen, die Drehbuchvorlage für Spielfilme wie Nachtflug mit Clark Gable wurden.

Ihr Schöpfer Antoine Marie Roger de Saint-Exupéry kommt am Morgen des 29. Juni 1900 um Viertel nach neun als drittes Kind des Versicherungsinspektors Graf Jean Marie de Saint-Exupéry (*25.01.1863 †14.02.1904) und seiner Frau Marie de Fonscolombe (*09.04.1875 †02.02.1972) in Lyon auf die Welt. Die adlige Herkunft des Jungen spiegelt sich in der Betonung des 11. Hauses wider mit der Sonne im Schatten der 11. Hausspitze, der unaspektierten Venus am Invertpunkt 11 und der Mond/Merkur-Konjunktion im veränderlichen Hausbereich und Schatten der 12. Hausspitze. Am 14. Februar 1904 stirbt Antoines Vater im Alter von nur 41 Jahren an einer Gehirnblutung. Der Junge erlebt gerade sein erstes Talpunktjahr.

Weiterlesen

Romy Schneider

Radix 22.00 Uhr

Sie war eine willkommene Projektionsfläche. Für Millionen Deutsche, die den verlorenen Weltkrieg mit all seinen Schrecken vergessen wollten. Ein junges, hübsches, unschuldiges und „blitzsauber“ her­ausgeputztes Mädchen. Die Eltern waren im 3. Reich zwei berühmte Schauspieler, das „Traumpaar“ der UFA-Zeit: der Vater Wolf Albach-Retty, von Goebbels in die Liste der „Gottbegnadeten“ aufgenom­men, die Mutter Magda Schneider, die im Jahr 1935 eine Villa mit Blick auf den Obersalzberg, den „Heiligen Berg“ der Nationalsozialisten erbauen ließ. Hielt sich der „Führer“ hier zur Sommerfrische auf, wurde er regelmäßig von der Mutter besucht. Romy Schneider war später überzeugt, ihre Mutter habe ein Ver­hältnis mit ihm gehabt.1 Kurz nach der Geburt vertraute die Mutter ihr erstes Kind den Großeltern an, denn die Eltern waren durch ihre schauspielerischen Engagements zu selten anwesend. 1943 trennten sie sich und wurden 1945 geschieden. Weiterlesen

Christiane F.

Im Schuljahr 1980/81 machte in meiner Schulklasse ein Buch die Runde mit dem Titel „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“. Irgendwann landete es auch in meinen Händen. Es war die Zeit, als die BRAVO auf einer Doppelseite ein Foto eines ‚Drogenkoffers‘ abdruckte (→  „Rauschgift-Fahnder packen aus“). In Tütchen, Gläschen und Röhrchen war darin verpackt, was es damals auf dem Markt zu kaufen oder von Fahndern sicherzustellen gab. Der geneigte Teenie konnte sich ein Bild davon machen, in welchen Farben es Heroin gibt (mal weiß, mal braun), dass Haschisch mal grün aus der Türkei, rot aus dem Libanon oder schwarz aus Afghanistan kommt, dass Gras wie Kräutertee aussieht, außerdem Tabletten, Pillen, Pilze, Kokain… – wir 13jährigen waren top informiert. Es kam sogar ein Kriminalbeamter vom hiesigen Rauschgiftderzernat in die Schule, um uns eine Unterrichtsstunde in Sachen Prävention zu geben. Drogen waren DAS Thema an deutschen Schulen.

Dieses Buch, die Geschichte eines Teenagers, der nicht viel älter war als wir, und dessen Geschichte so ähnlich klang wie die von vielen anderen in unseren Freundes- und Bekanntenkreisen, wurde 1981 verfilmt. Die Erwachsenen waren entsetzt, wir Jugendlichen nicht, denn dass die Welt so ist, wie sie ist, und nicht so, wie die Eltern sich das einbildeten, wussten wir schon längst aus eigenen Erfahrungen. Es war die Zeit des „no future“ und „null Bock“. Unsere Lehrer wollten den Film mit uns im Kino anschauen, scheiterten jedoch daran, dass der Film für unsere Altersklasse nicht freigegeben war – obwohl der Film von den Drogenerfahrungen einer 13jährigen handelte – sondern erst für Jugendliche ab 16 Jahren. Ohne Lehrer kamen wir natürlich problemlos ins Kino, um uns den Film anzuschauen.

Am 9. Februar 2022 läuft er wieder im Fernsehprogramm des Senders arteWeiterlesen