Oscar Pistorius, der „Blade Runner“

16. Feb 2013 – 10:21:49

Oscar Pistorius RadixOscar Pistorius kommt am 22. November 1986 um 10.30 Uhr (Astrothème) im Stadtteil Sandton von Johannesburg mit verkümmerten Unterschenkeln zur Welt. Aufgrund eines Gendefektes fehlen beide Wadenbeine und rund die Hälfte der Fußknochen. Im Alter von 11 Monaten werden ihm die Unterschenkel bis unterhalb der Knie amputiert, damit er sich wenigstens auf Prothesen fortbewegen kann. Er wächst in einem Elternhaus auf, dem die Bibel offenbar wichtig ist. Eines Tages lässt er sich nämlich die Anfangsworte eines Bibelverses aus dem 1. Korintherbuch auf den Rücken tätowieren, der vollständig lautet:

Ich aber laufe nicht wie aufs Ungewisse; ich kämpfe mit der Faust, nicht wie einer, der in die Luft schlägt, sondern ich bezwinge meinen Leib und zähme ihn, damit ich nicht andern predige und selbst verwerflich werde.
Korinther 1, 26-27

Weiterlesen

Peter Gabriel

13. Feb 2013 – 08:25:46

Der Zitate-Promi des Tages macht sich Gedanken zu den gestaltwandelnden Kräften, denen der physische Körper unterliegt:

„Ich glaube es macht mir weniger aus alt zu werden, als es mir ausmacht, alt und fett zu werden.”

Radix

Radix

Der übliche Verdächtige, wenn es um den Körper und seine Anfälligkeiten geht, ist in der Astrologischen Psychologie der Planet Saturn, der Papst Benedikt XVI. immerhin zu einer ganz wesentlichen Wandlung seines Lebensweges animiert hat. Es gibt allerdings noch einen zweiten Horoskopfaktor, der nicht aus den Augen gelassen werden sollte, wenn es um die Physis geht: der Aszendent.

Weiterlesen

Max Beckmann

Max Beckmann verbrachte die längste und wichtigste Zeit seines Lebens in Frankfurt am Main. Hier entwickelte er sich zwischen 1915 und 1933 zu einem Künstler von internationalem Rang. Schon früh hat das Städel Museum begonnen, Werke des Künstlers zu sammeln. Im Zentrum der Ausstellung steht die jüngste Erwerbung: Beckmanns „Selbstbildnis mit Sektglas“, das programmatisch für seine intensive Beschäftigung mit der Gattung des Selbstbildnisses steht.

Das Städel präsentiert verschiedene Online-Touren zur Ausstellung „Städels Beckmann / Beckmanns Städel. Die Jahre in Frankfurt“, die bis zum 29. August 2021 verlängert worden ist.


12. Feb 2013 – 11:07:47

Das Zitat des Tages stammt vom Maler und Graphiker Max Beckmann:

„Kunst kann nicht gelehrt werden – aber der Weg zur Kunst kann gelehrt werden.”

Radix

Radix

Die Geburtszeit des Künstlers habe ich der Horoskop-Datenbank des Portal Astrologische Psychologie entnommen: 12. Februar 1884 um 10.30 Uhr in Leipzig. Der Aszendent liegt am Ende des Venus-Zeichens Stier in Konjunktion mit einem Stellium von Pluto, Chiron und Saturn, was mir zu Beckmanns künstlerischer Auffassung der Malerei des Gegenständlichen gut zu passen scheint. Der Einfachheit halber stelle ich einige Zitate der Wikipedia-Seite über Max Beckmann seinem Horoskop gegenüber.

Weiterlesen

Aspekte im indischen Horoskop

11. Feb 2013 – 11:11:05

Die Sanskritbezeichnung für Aspekt ist  drishti =  Blick, Sicht, Haltung.

Sambandha

Planeten im gleichen Zeichen stehen in enger Verbindung miteinander und üben gegenseitig einen intensiven Einfluss aufeinander aus, ähnlich dem Konjunktionsaspekt der westlichen Astrologie.

Das Grundlagenwerk Brihat Parashara Hora Shastra (BPHS) erwähnt über diese Verbindung hinaus Rashi Drishti und Graha Drishti.

Weiterlesen

James Dean

08. Feb 2013 – 10:39:14

Im indischen Rashi D-1 des Schauspielers finden sich zwei Mahapurusha YogasYogas einer großen Seele:

Hamsa Yoga
Jupiter im Erhöhungszeichen in einem Kendra.

Hamsa bedeutet „Schwan“. Menschen mit diesem Mahapurusha Yoga profitieren im Leben von ihrem Optimismus, ihr Vertrauen in das Leben und ihr Wohlwollen. Sie finden leicht Zugang zum Sinn im Leben. Ihr Aussehen wirkt auf andere in der Regel sehr attraktiv. Gleichzeitig ist die sexuelle Leidenschaft betont.

Sasa Yoga
Saturn im eigenen Zeichen in einem Kendra.

Sasa heißt „Hase“, und ein Mensch mit diesem Mahapurusha Yoga ist meist in der Tiefe seines Wesens furchtsam, denn der Hase symbolisiert Angst. Viele Handlungen geschehen aus einem Motiv der Angst heraus, um Sicherheit und Struktur im Leben zu etablieren. Die Ursache für diese Ängste liegt oft in einem frühkindlichen Trauma, das der Mensch zu kompensieren versucht. Die große Stärke dieses Menschen ist seine Beharrlichkeit. Er strebt nach Erfolg und Reichtum, um so Sicherheit im Leben zu gewinnen. Weiterlesen

Yogas für ein langes Leben

04. Feb 2013 – 10:07:18

Die Schrifstellerin Annette Kolb, die gestern Geburtstag hatte, wurde 97 Jahre alt, und das trotz der Wirren und Entbehrungen zweier erlebter Weltkriege. Die astrologix-Birthbase hat ihre Geburtsdaten: 03.02.1870, 7.00 LMT in München. Verrät ihr Horoskop, wie sie so alt werden konnte?

Die Lebenslänge ist in der indischen Astrologie schon immer ein sehr wichtiges Thema gewesen. Ohne Kenntnis der eigenen voraussichtlichen Lebensdauer hat der Inder das Gefühl, kein sinnvolles Leben führen zu können. Man muss doch zumindest wissen, ob der Mensch das Kindesalter überleben wird, ob er die 36 schafft, die 72, oder ob er 100 Jahre und älter werden kann. Für diese Lebenslängen gibt es in der indischen Astrologie besondere Deutungsregeln, genannt Arishta Yogas.

Arishtayoga

Weiterlesen

Adele

02. Feb 2013 – 13:01:03

Die erfolgreiche britische Sängerin und Songwriterin Adele, die schon achtmal den Grammy und weitere Auszeichnungen für ihre ersten beiden Alben erhielt, wurde letztes Jahr zum ersten Mal Mutter (19. Oktober 2012). Ihre Geburtsdaten sind 5.5.1988, 3.02 Uhr in Tottenham bei London (Astrothème).

Adele RashiAm Tag der Geburt ihres Sohnes begann gerade das Venus/Ketu/Rahu-Dasha. Im Rashi D-1 steht Venus im 5. Haus gemeinsam mit dem Herrscher von 5 Merkur. Ketu in der Jungfrau löst all jene Themen aus, die sein Dispositor Merkur im Horoskop repräsentiert – als Herrscher des 5. Hauses Kinder. Rahu gegenüber in Schütze hat den natürlichen Karaka für Kinder, Jupiter, als Dispositor, der wiederum im 4. Haus im Zeichen Stier steht, dessen Dispositorin sich im 5. Haus befindet.

Weiterlesen

Shakira

02. Feb 2013 – 10:14:01

Das heutige Geburtstagskind, die Sängerin Shakira (2. Februar 1977, 10.08 Uhr in Barranquilla, Kolumbien), wurde 1990 entdeckt und mit ihren spanischsprachigen Songs zunächst in Lateinamerika ab Mitte der 1990er Jahre eine Berühmtheit. Als sie 2001 das erste Album mit englischen Songs herausbrachte, erlangte sie Weltruhm.

Shakira Indische HoroskopeEin Blick auf den Vimshottari Dashazyklus‘ ihres Horoskops zeigt, dass die Musikkarriere mit Beginn des Merkur Maha Dashas ihren Anfang nahm. Merkur steht als Herrscher des 3. Hauses mit persönlichen Zielen und Ambitionen in Verbindung, dessen Position im Nakshatra Uttara Ashadha Ruhm, Glück und Erfolg verspricht. Der hohe Shadbala-Wert betont die Stärke Merkurs. Seine Position im 10. Haus gemeinsam mit Lagnesh (AC-Herrscher) Mars, der hier sehr stark im Zeichen seiner Erhöhung und ebenfalls im „unbesiegbaren“ Nakshatra Uttara Ashadha steht, unterstreicht dieses Potential, das sich während Merkurs Dasha-Phase realisieren kann.

Weiterlesen

Jeanne Moreau

Jeanne Moreau ist heute (31. Juli 2017) im Alter von 89 Jahren gestorben.


23. Jan 2013 – 09:09:30

Heute ist der 85. Geburtstag der französischen Schauspielerin Jeanne Moreau. Wir kennen sie aus Klassikern wie Fahrstuhl zum Schafott, Die Liebenden oder Jules und Jim. Schon als Teenager fand ich sie eine schöne und bemerkenswerte Frau. Sie begegnete mir sogar einmal in einer Psychosynthese-Übung zu den Teilpersönlichkeiten als Bild der Venus in meinem Horoskop, die einerseits in Konjunktion mit Saturn steht, und gleichzeitig beide in Opposition zu Uranus (in Konjunktion mit Pluto). Ob dieses Spannungsfeld auch im Horoskop von Jeanne Moreau zu finden ist?

Jeanne Moreau RadixDer Planet Venus spielt in ihrem Horoskop bereits dadurch eine Rolle, da ihr Aszendent in Venus‘ Domizil-Zeichen Stier steht. Venus selbst ist im 8. Haus nahe dem Talpunkt, nicht weit entfernt von ihr Saturn. In der indischen Astrologie ist bereits die Anwesenheit im gleichen Zeichen Hinweis auf eine enge Verbindung zwischen zwei Planeten. Der Aspektorb der Astrologischen Psychologie erlaubt hier zwar keine Konjunktion, doch wendet man die Regel der Goodwill-Aspekte an (Aspektorb plus 10 %, für Venus also 7° plus 42 Bogenminuten), besteht von Venus aus gesehen gerade so noch eine Konjunktion. Venus ist sich also der Gegenwart des spröden Saturn durchaus bewusst. Zwar nicht permanent, aber immer wieder in manchen Situationen. Weiterlesen

Ludwig Thoma

21. Jan 2013 – 13:18:03

Vor ein paar Tagen fügte ich in der Seitenleiste des Starfish-Blogs eine kleine Spielerei ein: jeden Tag ein neues Zitat eines VIP. Heute ist der bayerische Schriftsteller Ludwig Thoma dran:

„Liebe Mari, ich bin so froh‘, daß ich keine Rede nicht halten brauch‘, sondern das Maul.”  Weiterlesen

Prozessabläufe im Dynamischen Quadranten

20. Jan 2013 – 01:34:37

Kürzlich unterhielt ich mich mit einem befreundeten API-Astrologen über die Art und Weise, wie wir an Projekte herangehen. Wir wollten gemeinsam einen Artikel für eine astrologische Fachzeitschrift verfassen. Unsere Idee war, dass ich den ersten Teil mit einführenden Worten übernehme und das Thema vorstelle, und mein Bekannter wollte eine Deutung eines praktischen Horoskopbeispiels beisteuern. Doch diese Zusammenarbeit verlief nicht so, wie wir beide uns das vorgestellt hatten. Ich wusste ziemlich schnell, was und wie ich über das Thema schreiben würde, und verfasste innerhalb von wenigen Tagen meinen Text. Mein Bekannter kam jedoch auch nach mehreren Monaten zu keinem Ende seiner Arbeit. Ein Grund dafür war sicher der Umstand, dass er beruflich stark eingespannt ist und ihm nicht viel Freizeit bleibt, in der er sich dem Projekt widmen konnte. Gleichzeitig war ihm selbst dennoch unverständlich, warum es mit dem Text nicht wirklich voranging. Als wir uns über mögliche Gründe dafür unterhielten, fiel uns eine Technik der Astrologischen Psychologie ein, die erklären kann, warum Projekte bei Menschen so unterschiedlich verlaufen können und wo die Gefahr besteht, dass es zu einem Abbruch kommt: der Dynamische Quadrant. Weiterlesen

Lance Armstrong

18. Jan 2013 – 01:31:41

Alles nur gedopt – auch die sieben Siege der Tour de France, die er in Serie erringen konnte. Er wäre damit in die Radsportgeschichte eingegangen, und man hätte vermutlich noch in Hundert Jahren über seine herausragende sportliche Leistung anerkennend geschrieben. Doch jetzt ist alles futsch. Weiterlesen

Motivationskräfte im Horoskop

10. Jan 2013 – 11:00:17

In der Astrologischen Psychologie spielt das Thema Motivation eine sehr wichtige Rolle: die Frage, warum wir tun, was wir tun. Wünsche können zu Zielen werden, die wir erreichen wollen. Wir sind motiviert, das Ziel zu erreichen. Das Motiv kann auch von Harmonie, Sicherheit, Liebe und Zuwendung handeln. Es kommt darauf an, WAS uns zu einer Bewegung motiviert.

Der Schweizer Astrologe Bruno Huber erkannte in den drei Kreuz-Qualitäten Kardinal, Fix und Veränderlich grundlegende Motivationskräfte.

Weiterlesen

Michel Petrucciani

29. Dez 2012 – 11:04:21

Der Jazzpianist Michel Petrucciani wäre diese Woche 50 Jahre alt geworden. Er starb jedoch bereits mit 36 Jahren am 6. Januar 1999. Er litt seit Geburt an der Glasknochenkrankheit (Osteogenesis imperfecta), bei der es durch einen angeborenen, gestörten Kollagenstoffwechsel zu einer unzureichenden Entwicklung des Knochengewebes kommt. Den Betroffenen drohen bei ungeschickten Bewegungen und auch sonst bei jeder Kleinigkeit Knochenbrüche, die nur schlecht verheilen. Bei Petrucciani lag zudem Zwergenwuchs vor. Dennoch gelangen Petrucciani, dessen Vater dem Sohn als Jazz-Gitarrist die Musik offenbar in die Wiege legte, ganz erstaunliche Erfolge.  Weiterlesen

Das Königreich der Schlange

18. Dez 2012 – 11:27:51

Vor ein paar Tagen wurde ich von einem Leser des Starfish-Blogs nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass am 21. Dezember 2012 die aufgehende Sonne mit der Galaktischen Ebene, das ist das milchige Sternenband unserer Galaxie (Milchstraße), im Osten aufgehen und die Milchstraße im Westen auch untergehen wird, und zwar bezogen auf die Gegend, in der sich das antike Maya-Reich befand. Im Juni erklärte ich dazu bereits, dass dieses „Galactic Alignment“ kein Beweis dafür ist, dass in drei Tagen die Welt untergeht.

Als reales Bild präsentiert sich die Milchstraße auf der südlichen Halbkugel, wo die Sonne bei Blickrichtung nach Norden rechts im Osten aufgeht (davon konnte ich mich selbst vor zwanzig Jahren auf der Insel Bali überzeugen), folgendermaßen:Milchstraße
Bei uns auf der Nordhalbkugel ginge die Sonne im Osten natürlich links auf, wenn wir nach Süden schauen. Weiterlesen

Persönlichkeit – Drei Ich-Instanzen

15. Dez 2012 – 08:38:30

Vor einigen Monaten begann ich eine kleine Serie über das Ich und das Selbst im Horoskop aus Sicht der Astrologischen Psychologie. Im Text über Das Ich im Horoskop ging es um die Entstehung des Ich aus Sicht der frühkindlichen Entwicklung, während es im Text über Ich und Selbst im Psychosynthese-Ei um die Beziehung der Begriffe Ich und Selbst geht, die ich am Modell des Psychosynthese-Ei darstelle. Die Astrologische Psychologie verwendet in diesem Zusammenhang oft den Begriff Persönlichkeit, der in der Psychologie keine eindeutige, festgelegte Definition findet. Es kursieren mehrere Dutzend Theorien über die Persönlichkeit, und die Astrologische Psychologie ergänzt diese um die astrologisch-psychologische Sicht. Weiterlesen

Dave Gahan

06. Dez 2012 – 15:05:02

Kürzlich sah ich zufällig auf einer nächtlichen Zapping-Tour durch die Fernsehkanäle ein einstündiges „Biopic“ über die Band Depeche Mode, ein weiteres Urgestein des Musik-Business, das Anfang der 80er Jahre das Licht der Welt erblickte. Vergleicht man die frühen Filmaufnahmen mit späteren, so hatten die vier Jungs bis Mitte der 80er Jahre noch etwas geradezu Naives an sich, ein fast natürliches und spielerisches Flair für Jungs aus der englischen Provinz, die sich im elegant-sterilen Synthi-Pop versuchten, der damals noch ziemlich billig klang, und die ihr junges Bandprojekt nach einer französischen Modezeitschrift benannten.

Dann kam der Erfolg – und die Drogen. Weiterlesen

Astronomische Sicht der Nakshatras

05. Dez 2012 – 08:46:03

In den vergangenen zwölf Monaten präsentierte ich hier im Starfish-Blog die 27 Nakshatras der indischen Astrologie. Auf der Wikipedia-Seite heißt es dazu:

Die Nakshatra (…) sind eine Einteilung der Ekliptik in 27 lunare Sterngruppen in der traditionellen indischen Astronomie und Astrologie.

Ekliptik (Wikipedia)

Ekliptik (Wikipedia)

Seit letztem Jahr hege ich großen Zweifel daran, dass die Nakshatras als Einteilung der Ekliptik in 27 Abschnitte aufzufassen sind. Weiterlesen

Der faule Willi – Billy Idol

01. Dez 2012 – 13:22:25 Billy Idol Radix

Gestern feierte Billy Idol seinen 57. Geburtstag – meine Güte wie die Zeit vergeht. Den Namen gab sich William, weil er im Zeugnis vom Lehrer als „idle“, faul und träge, beurteilt worden war. Auf Wikipedia lese ich, dass er einmal Philosophie studieren wollte, das Studium jedoch abbrach, um in die Londoner Punkszene der 1970er Jahre einzutauchen. Er gründete mit Freunden die Band Generation X. Ich muss gestehen, dass ich bis heute noch kein Stück dieser Band angehört hatte, erinnere mich jedoch, als wäre es gestern gewesen, dass meine Studienkollegin Gerda einmal in der Heidelberger Straßenbahn von Billy Idol und Generation X in höchsten (und lautesten) Tönen schwärmte. Mein Versäumnis hole ich heute endlich nach, nachdem ich bei YouTube fündig geworden bin:  Weiterlesen

Nakshatra Rohini, Hasta, Shravana (Mond)

01. Dez 2012 – 10:01:14

MondDer Mond steht in der indischen Astrologie für Manas, das die Welt „reflektierende Bewusstsein“. Häufig wird das Sanskritwort Manas in die deutsche Literatur mit „Geist“ übersetzt – ein schwammiger und mehrdeutiger Begriff der deutschen Sprache, der den Kern der Sache in Bezug auf die Bedeutung des Mondes leider nicht wirklich trifft. Eine mögliche Definition ist: das Bewusstsein im Allgemeinen, das, was über die Dinge nachdenkt und nachfühlt. Der Mond fühlt nicht nur, er denkt auch, er ist das Gemüt, das „abhängige, nachdenkende, meist konditionierte Bewusstsein“ (David Frawley). Oder auch: „das meinende Selbst“, in Anlehnung an einen Kommentar zum Yogasutra des Patanjali durch den Autor R. Sriram.  Weiterlesen