Das Neue Testament verkündet Jesus Christus als den zur Rettung Israels und des gesamten Kosmos gekommenen Messias und Sohn Gottes. Die vier Evangelien erzählen sein Leben, Sterben und Auferstehen. Die Vorgänge werden besonders detailgetreu und mit chronologischen Zeitangaben geschildert. Nach dem ältesten Passionsbericht des Markus-Evangeliums starb Jesus in Jerusalem während eines Passah oder Pessach (Fest zur Erinnerung an den Exodus des jüdischen Volkes aus Ägypten und seiner Befreiung aus der Sklaverei) nachmittags am Vortag eines Sabbats (Freitag). Josef von Arimathäa nahm seinen Leichnam mit Erlaubnis des römischen Statthalters Pontius Pilatus vom Kreuz, wickelte ihn in ein Leintuch, legte ihn in ein Jerusalemer Felsengrab und verschloss es mit einem schweren Stein. Die männlichen Jünger waren schon bei der Festnahme Jesu am Vorabend geflohen. Nur einige Frauen aus seinem Anhängerkreis beobachteten seine Kreuzigung und Bestattung. Einige dieser Frauen, darunter Maria Magdalena, suchten das Grab frühmorgens am Tag nach dem Sabbat auf, um den Leichnam einzubalsamieren und entdeckten das leere Grab.
Für den britischen Physiker Colin Humphries existieren zwei plausible Daten für die Kreuzigung: der 7. April 30 n. Chr. oder der 3. April 33 n. Chr. (→ Wikipedia), das letztere ein Datum, auf das sich auch Rudolf Steiner bezieht. In der Folge werde ich für beide Jahreszahlen die einzelnen Stationen des Leidensweges vom Letzten Abendmahl bis zur Entdeckung der Auferstehung (→ Markus-Evangelium) astrologisch beleuchten. Weiterlesen