Die Wandlung der kollektiven Zielvorstellungen
Am 24. Oktober 2018 erreicht Pluto seinen Südknoten. Er überquert dann die Ekliptik-Ebene, auf deren Nordseite er seit dem Jahr 1930 seine Bahn zog, und die er in den kommenden 160 Jahren auf der Südseite fortsetzen wird.
Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines Planeten mit der Ekliptik-Ebene. Der Punkt, an dem seine Bahn die Bezugsebene von Süden nach Norden durchstößt, heißt aufsteigender Knoten. Der Punkt, an dem die Bahn die Bezugsebene von Norden nach Süden durchstößt, heißt absteigender Knoten. Bei den geozentrischen Planetenknoten steht die Erde im Zentrum, um die sich die Planeten scheinbar drehen. Die Nordrichtung der Erdachse definiert dabei Norden. Im Falle der heliozentrischen Planetenknoten definiert die Sonnenachse bzw. eine gedachte Linie aus dem Mittelpunkt der Ekliptik mit der Sonne im Zentrum (Ekliptik-Pole) die nördliche Hälfte. Die Verbindungsgerade der beiden Knoten ist die Knotenlinie, die nur bei den heliozentrischen Planetenknoten tatsächlich eine Achse bildet. Diese Knotenpunkte sind als Tore in die jeweils andere Hemisphäre vorstellbar. Sie trennen die nördliche Hälfte der Himmelskugel von der südlichen. Weiterlesen