Archiv der Kategorie: Mythologie

Fische – Pisces – A.NU.NI.TUM


Fische

Pisces (Urania’s Mirror)¹

Künstlerische Darstellungen dieses Sternbildes zeigen zwei Fische, von denen der eine aufwärts strebt in Richtung des Himmelsnordpols bzw. zu den zirkumpolaren Sternbildern, die das ganze Jahr über sichtbar sind, während der andere horizontal auf der Ekliptik in westliche Richtung zum Sternbild Wassermann schwimmt. Ein Teil dieser Konstellation ist auf die Vertikale ausgerichtet, himmelwärts zum Göttlichen (das Menschen sich seit alters her „oben“ bzw. im Norden vorstellten), der andere Teil bewegt sich auf der Horizontalen und begegnet dort der Welt und den Menschen. Er schwimmt jedoch gegen den Strom, nicht im kosmischen Rhythmus wie die Himmelslichter Sonne und Mond, die sich in östlicher Richtung zum Frühlings- oder Widderpunkt bewegen, sondern rückwärts wie die Mondknoten, die ebenfalls von den Fischen zum vorhergehenden Sternbild Wassermann wandern. Weiterlesen

Schütze – PA.BIL.SAG – GZ

Satyr

Die Konstellation Schütze wurde häufig als ein Mischwesen aus dem Leib eines Tieres mit dem Oberkörper eines Menschen dargestellt, bewaffnet mit Pfeil und Bogen. Der Satyr Krotos (ein Mischwesen halb Mensch halb Tier) war ein Jäger und sehr geschickter Bogen­schütze. Er galt als Erfinder des Jagdbogens und genoss ein hohes Ansehen durch seinen Fleiß, seinen Eifer und seine Schnelligkeit. Er war außerdem Musiker, der die musikalische Begleitung mit rhythmi­schen Schlägen erfand. Krotos wurde im griechischen Mythos von Zeus als Sternbild Sagittarius an den Himmel versetzt, um all dessen Fähigkeiten in einer Konstellation zu vereinen. So gab er ihm wegen seiner Schnelligkeit die Flanken eines Pferdes, einen Pfeil als Ausdruck seines Scharfsinns und dazu den Schwanz eines Satyrs.  Weiterlesen

Pluto am absteigenden Plutoknoten (1)

Die Wandlung der kollektiven Zielvorstellungen

Am 24. Oktober 2018 erreicht Pluto seinen Südknoten. Er überquert dann die Ekliptik-Ebene, auf deren Nordseite er seit dem Jahr 1930 seine Bahn zog, und die er in den kommenden 160 Jahren auf der Südseite fortsetzen wird.

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines Planeten mit der Ekliptik-Ebene. Der Punkt, an dem seine Bahn die Bezugsebene von Süden nach Norden durchstößt, heißt aufsteigender Knoten. Der Punkt, an dem die Bahn die Bezugsebene von Norden nach Süden durchstößt, heißt absteigender Knoten. Bei den geozentrischen Planetenknoten steht die Erde im Zentrum, um die sich die Planeten scheinbar drehen. Die Nordrichtung der Erdachse definiert dabei Norden. Im Falle der heliozentrischen Planetenknoten definiert die Sonnenachse bzw. eine gedachte Linie aus dem Mittelpunkt der Ekliptik mit der Sonne im Zentrum (Ekliptik-Pole) die nördliche Hälfte. Die Verbindungsgerade der beiden Knoten ist die Knotenlinie, die nur bei den heliozentrischen Planetenknoten tatsächlich eine Achse bildet. Diese Knotenpunkte sind als Tore in die jeweils andere Hemisphäre vorstellbar. Sie trennen die nördliche Hälfte der Himmelskugel von der südlichen. Weiterlesen

Uranus im Andromeda-Nebel

Daten mit Astroplus berechnet

Letztes Jahr lief Uranus zweimal über den Tierkreisgrad, auf dem sich die ekliptikale Projektion der Andromeda-Galaxie M31 befindet (→ Messier-Objekte). Die letzte Konjunktion ereignete sich diese Woche am 11. April. Fast auf den Tag 84 Jahre zuvor stand Uranus ebenfalls mit M31 in Konjunktion. In Deutschland herrschte die Nazi-Diktatur, die den Zweiten Weltkrieg maßgeblich verursachte. Heute steht die Welt wieder am Rande einer kriegerischen Auseinandersetzung. Letztes Jahr während der beiden ersten Konjunktionen hielt uns noch die Krise zwischen den USA und Nord-Korea in Atem, während heute zur dritten und vorerst letzten Konjunktion der Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA in Syrien zu eskalieren droht. Weiterlesen

Das GZ im Horoskop der BRD

Dieses Jahr wird Ende April der Alterspunkt im Horoskop für das Grundgesetz (berechnet auf die Bundeshauptstadt Berlin) in Konjunktion mit dem Galaktischen Zentrum (GZ) stehen. 72 Jahre zuvor war dies am 30. April 1945 der Fall. An diesem Tag brachte sich Adolf Hitler im Führerbunker um – die eigentliche  „Stunde Null“ für das Deutsche Reich. Die Zustände von damals sind mit denen von heute gottseidank nicht mehr vergleichbar. Aber dieser Übergang des Alterspunktes über das Galaktische Zentrum könnte wieder der Startpunkt für etwas Neues in Deutschland sein, das uns alle betrifft. 1945 musste Altes sterben, damit Neues – die Bundesrepublik – entstehen konnte. Weiterlesen

Schütze & Herakles 9. Aufgabe


Esoterischer Saatgedanke:

Ich sehe ein Ziel, ich erreiche das Ziel und sehe ein weiteres.


Herakles und die Vertreibung der Stymphaliden

Herakles und die Stymphaliden

Die griechische Heldenfigur Herakles (röm. Herkules) sollte 12 Aufgaben meistern, die ihm zur Entsühnung der Ermordung seiner Familie auferlegt wurden. Für Astrologen ist es reizvoll, diese Aufgaben den zwölf Tierkreiszeichen zuzuordnen. Die sechste Aufgabe war die Vertreibung der Stymphaliden. Weiterlesen

Zeitalter des Pegasus

Wassermann (Urania's Mirror)

Wassermann (Urania’s Mirror)

Astrologen rätseln seit Jahrzehnten, wann denn nun das Zeitalter des Wassermanns beginnt. Spätestens seit dem Musical Hair ist es in aller Munde. Gemeint ist der Ingress des Frühlingspunktes in das STERNBILD Wassermann. Astronomen unterteilten im Jahr 1922 den Himmel recht willkürlich in 88 Sternbilder. Das Sternbild Wassermann erstreckt sich seitdem zwischen einer Rektaszension von 20h38m19s bis 23h56m27s und einer Deklination zwischen −24°54′ 15″ bis +3°19′ 32″. Für Astrologen sind diese Angaben schwierig umzusetzen, denn sie orientieren sich nicht am Himmelsäquator wie die Astronomen, sondern an der Ekliptik. Das benachbarte Sternbild Fische überlappt sich mit Teilen des Sternbilds Wassermann, wenn man den astronomisch definierten Ort auf die Ekliptik der Astrologen projiziert. Es gibt deshalb keinen abrupten Übergang von Fische zu Wassermann.  Weiterlesen

Pluto

Nachdem mit Neptun 1846 der achte Planet des Sonnensystems entdeckt wurde, vermutete die Fachwelt aufgrund kleiner Störungen der Umlaufbahnen von Uranus und Neptun einen weiteren, neunten Planeten im Sonnensystem. Doch es sollte fast 84 Jahre dauern, bis Planet X gefunden wurde.

Das erste Foto

Der amerikanische Astronom Percival Lowell (1855-1916) widmete sich in seinen letzten Lebensjahren intensiv der Suche nach dem Planeten X und finanzierte das nach ihm benannte Observatorium in Flagstaff, Arizona. Wie sich später herausstellen sollte, war auf zwei fotografischen Platten, die er 1915 ein Jahr vor seinem Tod angefertigt hatte, Pluto bereits zu erkennen. Der Forscher suchte jedoch nach einem helleren Objekt, weshalb ihm die Entdeckung entgangen war.

Pluto Erste Fotoaufnahme FlagstaffDie Datenbank des Minor Planet Center (Pluto wurde inzwischen zum Zwergplaneten degradiert, woran der Astrologe sich nicht stören muss, es schmälert nicht den Einfluss dieses „Wandelsterns“) gibt Datum und Uhrzeit der ersten Fotoaufnahme mit 19.03.1915 um 06:20 UT in Flagstaff an. Das Horoskop für diesen Moment der Fotoaufnahme ist sehr aufschlussreich. Pluto befand sich auf 00°09‘08“ Krebs im Nakshatra Ardra. Weiterlesen

Neptun

NeptunNachdem 1781 der Planet Uranus entdeckt worden war, stellten die Astronomen aufgrund von Bahninstabilitäten bald fest, dass da draußen noch ein Planet um die Sonne kreisen muss. Es begann eine regelrechte Jagd auf diesen ominösen Planeten, der die Bahn des Uranus offensichtlich störte. Zu Beginn der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts widmeten sich zwei Männer der Herausforderung, die Position dieses neuen Planeten rechnerisch zu ermitteln. In England stellte John Adams im Jahr 1843 erste allerdings noch ungenaue Berechnungen an. In Frankreich berechnete im Spätsommer 1846 der Mathematiker Urbain Le Verrier genauere Zahlen und schickte diese an die Berliner Sternwarte mit der Bitte, nach dem Objekt zu suchen. Observator Johann Gottfried Galle erhielt den Brief am 23. September 1846 und machte sich noch am selben Abend an die Arbeit. Zunächst erfolglos. Sein Mitarbeiter Heinrich d’Arrest schlug vor, die Beobachtungen mit einer akademischen Sternkarte zu vergleichen. So kam es, dass Galle die im Fernrohr sichtbaren Sterne ansagte und d’Arrest diese mit der Sternkarte verglich. Um 00:00:15 LMT schließlich rief d’Arrest: „Dieser Stern ist nicht auf der Karte!“ Entdeckung 1846 Galle Radix

Dieser Stern war der Planet Neptun. In der Folgenacht überprüfte Galle seine Beobachtungen und war nun sicher, den neuen Planeten entdeckt zu haben.

Meist wird der Tag der Entdeckung mit 23. September 1846 angegeben. Damals begann für Astronomen der Tag um 12 Uhr Mittag. Nach unserer heutigen Zeitrechnung begann nach Mitternacht der 24. September.  Weiterlesen

Uranus

Wilhelm HerschelWilhelm Herschel wurde am 15. November 1738 in Deutschland geboren und floh 1757 nach England, nachdem französische Truppen seine Heimatstadt Hannover besetzten. Er arbeitete als Musiklehrer, Komponist und Organist. Die Astronomie war sein Hobby und der Bau astronomischer Instrumente ein Nebenerwerb. Er baute zahlreiche Spiegelteleskope mit wachsendem Durchmesser und damit immer größerer Auflösung, die zu den besten und leistungsfähigsten seiner Zeit gehörten.

Am Abend des 13. März 1781 identifizierte er „zwischen 22 und 23 Uhr“ in seinem Teleskop einen Lichtfleck, den er zunächst für einen Kometen hielt, denn in den folgenden Nächten stellte er fest, dass sich der Fleck tatsächlich bewegte. Die Berechnung der Bahn des vermeintlichen Kometen gestaltete sich allerdings schwierig, da er bald am Westhorizont entschwand. Erst im August konnte seine Spur erneut wieder aufgenommen werden. Es sollte allerdings noch bis Dezember dauern, bis die Bahn des neuen Objektes berechnet werden konnte. Kometen besitzen eine parabelförmige Bahn, während Planeten mehr oder weniger konzentrische Kreise oder Ellipsen um die Sonne vollführen.

Auf die Idee, so zu tun, als sei das neue Objekt ein Planet, kam der Astronom Anders Lexell, der sich 1781 gerade auf einer ausgedehnten Europareise befand und im März zufällig in England Station machte und zu Herschels Entdeckung erste vorläufige Berechnungen anstellte. Erst nach Abschluss seiner Reise und Rückkehr nach Sankt Petersburg konnte er diese Berechnungen im Dezember fortführen mit dem Ergebnis, dass es sich tatsächlich um einen Planeten handeln musste, der ungefähr doppelt so weit von der Erde entfernt war wie Saturn.  Weiterlesen

Astrologie – Die Planeten als göttliche Schöpfung

PlanetenIn Indien wird Astrologie mit Jyotish bezeichnet: „Licht“ oder „Himmelskörper“. Jyotish ist das Wissen vom Licht, jenes Licht, das die Himmelskörper (in erster Linie die sichtbaren Planeten, aber auch die Fixsterne) auf die Erde reflektieren. Die Astrologie ist Teil der Vedangas. Das sind Wissenschaften, die dem Verständnis des Veda („das Wissen“) dienen sollen, einer Sammlung intuitiver Offenbarungen des Göttlichen, die auch heute noch die Basis der Philosophie und der Religionen in Indien bilden. Der Veda selbst gilt als Shruti, „das Gehörte“ (in einer Offenbarung des SonneGöttlichen), während die Vedangas  zu den Smriti gehören, „das Erinnerte“. Sie haben nur dann Autorität, wenn sie den Lehren des Veda nicht widersprechen. Es ist deshalb korrekt, die Astrologie Indiens als Vedische Astrologie zu bezeichnen, solange sie sich auf die Smriti bezieht. Weiterlesen

Chiron

Sonnensystem mit Chiron-BahnDer Asteroid Chiron feiert heute seinen 36. Geburtstag. Natürlich ist er schon älter, aber in unser Bewusstsein trat er als bekannte Größe heute vor 36 Jahren ein. Es wird vermutet, dass Chiron ursprünglich aus dem Kuipergürtel stammt, der dunklen und kalten Welt jenseits der Neptunbahn, und von der Gravitation der Gasriesen Neptun und Uranus in das Innere des Sonnensystems hineingezogen wurde, wo er heute seine Bahn zwischen Saturn und Uranus zieht. Benannt wurde der Asteroid Nr. 2060 nach der mythologischen Figur des Cheiron (lateinisch: Chiron). Weiterlesen

Moksha – Purushartha Teil 4

Dies ist das letzte und in gewisser Weise größte, aber auch am schwierigsten zu erreichende Lebensziel. Wenn wir uns unserer Bestimmung gewidmet haben und sie zu verwirklichen versuchten (Dharma), und auch Artha und Kama im Leben Genüge getan haben, das heißt uns um unsere materielle Basis gekümmert, eine Familie gegründet und auch sonst unser Leben mit Freude und Spaß erfüllen konnten, geht es in den letzten Lebensjahren um Moksha, das Loslassen all dieser Notwendigkeiten und Annehmlichkeiten, mit Ausnahme von Dharma, das auch jetzt wichtig bleibt, denn es ist die Grundlage, auf der Moksha sich verwirklichen kann. Weiterlesen

Kama – Purushartha Teil 3

Manchmal wird der Sanskrit-Begriff Kama mit Karma verwechselt. Es handelt sich jedoch um zwei ganz unterschiedliche Dinge. Karma bedeutet „Handlung, Aktivität“, während Kāma sich mit „Wunsch, Begierde, sinnliche Liebe“ übersetzen lässt. Fast jeder hat zum Beispiel etwas von Kamasutra gehört. Dies bedeutet übersetzt: „Verse (Sutra) des Verlangens, der Begierde (Kāma)“. Weiterlesen

Dharma – Purushartha Teil 1

Die indische Philosophie kennt nicht nur eine Zielsetzung sondern vier grundlegende Bestrebungen des Menschen: Dharma, Artha, Kāma und Moksha.

Dharma (Tugend, Ordnung, Gesetz, Pflicht) handelt von jenen Aktivitäten, die der ursprünglichen inneren Natur entsprechen, die der Mensch als inspirierend erlebt und mit denen er anderen als Inspiration dienen kann. Unser Dharma erfüllt unser Leben mit Sinn und Bedeutung. Weiterlesen

Das Königreich der Schlange

18. Dez 2012 – 11:27:51

Vor ein paar Tagen wurde ich von einem Leser des Starfish-Blogs nochmals darauf aufmerksam gemacht, dass am 21. Dezember 2012 die aufgehende Sonne mit der Galaktischen Ebene, das ist das milchige Sternenband unserer Galaxie (Milchstraße), im Osten aufgehen und die Milchstraße im Westen auch untergehen wird, und zwar bezogen auf die Gegend, in der sich das antike Maya-Reich befand. Im Juni erklärte ich dazu bereits, dass dieses „Galactic Alignment“ kein Beweis dafür ist, dass in drei Tagen die Welt untergeht.

Als reales Bild präsentiert sich die Milchstraße auf der südlichen Halbkugel, wo die Sonne bei Blickrichtung nach Norden rechts im Osten aufgeht (davon konnte ich mich selbst vor zwanzig Jahren auf der Insel Bali überzeugen), folgendermaßen:Milchstraße
Bei uns auf der Nordhalbkugel ginge die Sonne im Osten natürlich links auf, wenn wir nach Süden schauen. Weiterlesen

Astronomische Sicht der Nakshatras

05. Dez 2012 – 08:46:03

In den vergangenen zwölf Monaten präsentierte ich hier im Starfish-Blog die 27 Nakshatras der indischen Astrologie. Auf der Wikipedia-Seite heißt es dazu:

Die Nakshatra (…) sind eine Einteilung der Ekliptik in 27 lunare Sterngruppen in der traditionellen indischen Astronomie und Astrologie.

Ekliptik (Wikipedia)

Ekliptik (Wikipedia)

Seit letztem Jahr hege ich großen Zweifel daran, dass die Nakshatras als Einteilung der Ekliptik in 27 Abschnitte aufzufassen sind. Weiterlesen

Nakshatra Rohini, Hasta, Shravana (Mond)

01. Dez 2012 – 10:01:14

MondDer Mond steht in der indischen Astrologie für Manas, das die Welt „reflektierende Bewusstsein“. Häufig wird das Sanskritwort Manas in die deutsche Literatur mit „Geist“ übersetzt – ein schwammiger und mehrdeutiger Begriff der deutschen Sprache, der den Kern der Sache in Bezug auf die Bedeutung des Mondes leider nicht wirklich trifft. Eine mögliche Definition ist: das Bewusstsein im Allgemeinen, das, was über die Dinge nachdenkt und nachfühlt. Der Mond fühlt nicht nur, er denkt auch, er ist das Gemüt, das „abhängige, nachdenkende, meist konditionierte Bewusstsein“ (David Frawley). Oder auch: „das meinende Selbst“, in Anlehnung an einen Kommentar zum Yogasutra des Patanjali durch den Autor R. Sriram.  Weiterlesen