Am 17. März stehen Uranus und Pluto zum vorläufig letzten Mal im Quadrat zueinander. Wir konnten in den vergangenen drei Jahren eingehend die gesellschaftlichen, uranisch-plutonischen Transformationsprozesse beobachten. Sie erfassten zunächst die arabische Welt. Doch es hat den Anschein, dass sie zumindest dort noch nicht mit einem Mehr an innerer und äußerer Freiheit einhergingen. Dieses Mehr ist offensichtlich auch für die schwarze Bevölkerung in den USA weiterhin in unerreichbarer Ferne. An den Machtverhältnissen hat sich kaum etwas geändert. Im letzten Jahr musste das auch Europa feststellen, wo plötzlich der alte Ost-West-Konflikt aufs Neue ausgebrochen ist.
Die „alte Kultur“ wehrt sich auf Biegen und Brechen gegen neue Strukturen (siehe: Erstes Uranus/Pluto-Quadrat 2012). Zum Beispiel in Deutschland, wo Frauen auch im Jahre 2015 für die gleiche Arbeit immer noch deutlich schlechter entlohnt werden als ihre männlichen Kollegen. Immerhin gibt es kaum Tendenzen, die Frauen wieder zurück an den Herd zu schicken, denn ihre Arbeitskraft wird aus ökonomischer Sicht gebraucht. Überhaupt werden viele kulturelle und gesellschaftliche Errungenschaften der letzten fünf Jahrzehnte mittlerweile hauptsächlich an ihrem ökonomischen Nutzen gemessen. Wobei von diesem „Nutzen“ immer weniger Menschen profitieren, denn die Schere zwischen Arm und Reich wird konsequent weiter aufgerissen. Weiterlesen