Archiv der Kategorie: Mythologie

Sternbild Walfisch und das Erdbeben in Japan

18. Aug 2011 – 12:34:02

Seitdem ich mein astrologisches Repertoire um die Vedische Astrologie ergänzt habe, beschäftige ich mich zunehmend mit den Sternbildern, die wir nachts am Himmel sehen können. Dieser Anblick hat mich bereits als fünfjähriges Kind ungemein beeindruckt. Vermutlich auch die Menschen vor 5000 Jahren und noch früher, woraus sich allmählich die Astrologie als älteste „Wissenschaft“ der Menschheit entwickeln konnte.

Ein Artikel in der aktuellen Ausgabe der Schweizer Zeitschrift Astrologie Heute hat mich inspiriert, mich noch intensiver mit den Sternbildern zu beschäftigen, insbesondere mit den Arbeiten der Astrologin Bernadette Brady. Astrologische Laien müssen hierzu wissen, dass sich heutige Astrologen in der Regel nicht mit den Sternbildern am Himmel beschäftigen, sondern dass ihre astrologische Tätigkeit auf einem fiktiven Kreis basiert, dem Zodiak, welcher der Umlaufbahn der Erde um die Sonne entspricht. Die Erde kreist in 365 1/4 Tagen einmal um die Sonne. Diesen Kreis teilt man durch zwölf. Es entstehen zwölf Segmente von je 30° (denn ein Kreis hat bekanntlich 360°). Diese zwölf Segmente, die Tierkreiszeichen, erhielten im Altertum die gleichen Namen wie zwölf Sternbilder, die sich entlang der Ekliptik befinden. Die Ekliptik ist die scheinbare Sonnenbahn. Eigentlich ist dies der Kreis, den die Erde innerhalb eines Jahres um die Sonne vollführt, aber für uns auf der Erde hat es den Anschein, die Sonne drehe sich um die Erde, sie gehe morgens auf und abends unter und wandere, gemeinsam mit den anderen Planeten unseres Sonnensystems, in einem Jahr durch die zwölf Kreissegmente der Ekliptik.

Langer Rede kurzer Sinn: die heutige Astrologie beschäftigt sich mit unsichtbaren Tierkreiszeichen, nicht mit den sichtbaren Sternbildern am Himmel. Mit den Sternbildern hat jedoch die Astrologie ursprünglich begonnen. Warum also nicht zu den Wurzeln zurückkehren und schauen, inwieweit sie uns bereichern können?

Weiterlesen

Vedische Götter und Uranus, Neptun und Pluto

30. Jul 2011 – 18:31:04

In den Veden wird die Entstehung des Universums als ein unendlich sich wiederholender Prozess des Werdens und Vergehens beschrieben. Eine „Schöpfungseinheit“ beginnt mit dem kosmischen Ozean, dem Urwasser, das wüst und leer ist. Diesem Urozean entspricht das hebräische Tohuwabohu, das griechische Chaos bzw. das vedische Pradhana. Der Urozean ist das Nichts, das keiner Ordnung (Kosmos) bedarf (Armin Risi nennt es „Null-Ordnung“), aber in dem alles, was ist bzw. sein kann, als Potenz ewig und gleichzeitig vorhanden ist.

Varuna

Varuna

Der frühvedische Gott des Urozeans ist Varuna (der Umhüller). In späterer, hinduistischer (post-vedischer) Zeit wurde Varuna degradiert zum „Herrn der irdischen Meere“. Ursprünglich war er jedoch der Wächter des Himmelsozeans. Er war der Universalherrscher, Wächter der kosmischen Ordnung und des Weltgesetzes Rta. Durch seinen schöpferischen Willen in Form seiner Maya durchmisst und erschafft er die drei Welten: die Himmel, die Erde und zwischen diesen den Luftraum. Für diesen Schöpfungsprozess bedient er sich je nach Überlieferung einer anderen Gottheit als Werkzeug.

Weiterlesen

Jungfrau – Die Mutter und das Kind


03. Aug 2010 – 12:31:14

Sternbild Jungfrau (Virgo)

Sternbild Jungfrau (Virgo)

Das Sternbild Jungfrau gehört zu den ältesten von Menschen identifizierten Sternkonstellationen. In Sumer und Babylon war dieses Sternbild unter dem Namen Kornähre oder Ackerfurche bekannt. Sein heliakischer Aufgang zeigte den damaligen Bauern den nahenden Beginn der Feldarbeit. Der hellste Stern dieser Konstellation ist Spica (heute auf rund 24° Waage im tropischen Tierkreis), was ebenfalls mit Kornähre übersetzt werden kann (vergleiche engl. „spike“ und span. „espiga“ für Ähre). Das Sternbild erhielt offensichtlich durch diesen Fixstern seinen Namen.

Traditionell wird das Sternbild als junge Frau dargestellt, die in ihrer linken Hand eine Kornähre hält (dort, wo sich der Stern Spica befindet) und in der rechten einen jungen Ast oder einen Palmwedel. Weiterlesen

Vollmond in Löwe und Saturn/Uranus in Hochpotenz

14. Jul 2010 – 13:08:12

Der 26. Juli 2010 ist in zweierlei Hinsicht ein astrologisch interessantes Datum: zunächst einmal haben wir Vollmond auf 2°59′ Löwe/Wassermann, der sich wiederum in Trigonen und Sextilen zur Saturn/Uranus-Opposition befindet, die an diesem Tag ebenfalls und zum letzten Male für die nächsten 45 Jahre exakt sein wird.

Weiterlesen

Chiron in Fische

Fische21. Apr 2010 – 23:28:08

Gestern trat nicht nur die Sonne in das Zeichen Stier ein, sondern gleichzeitig der Kentaur Chiron in das Zeichen Fische.

ChironDer mythologische Chiron (auch: Cheiron, Keiron) ist ein Kentaur (Zentaur), ein Zwitterwesen – halb Tier (er besitzt einen Pferdeunterleib), halb Mensch (sein Oberkörper). Mit Ausnahme des Heilers, Astrologen und Musikers Chiron sowie des gastfreundlichen Pholos gelten die Kentauren als heimtückisches und gewalttätiges Volk.

SonnensystemAstronomisch befindet sich die exzentrische Umlaufbahn des Planetoiden Chiron zwischen Saturn und Uranus. An seinem sonnennächsten Punkt schneidet Chiron sogar die Saturnbahn und befindet sich dann der Sonne näher als Saturn.

Weiterlesen