Jahrhundertelang galt Christen nicht der Geburtstag eines Menschen als erinnerungswürdig, sondern sein Todestag, der als „himmlischer Geburtstag“ und im Falle eines Märtyrertodes außerdem fortan als Namenstag gefeiert wurde. So diente offenbar der Kreuzigungstod bzw. die Auferstehung des Jesus von Nazareth als Ausgangspunkt für die Berechnung seines Geburtstages, den Christen seitdem am 25. Dezember bzw. am 6. Januar feiern.
Es erscheint mir heute sicher, dass sich die in den Evangelien beschriebene Kreuzigung und Grablegung in Jerusalem am 3. April 33 n. Chr. ereignete, dem Tag einer Mondfinsternis (ein Blutmond gemäß der Prophezeiung des Propheten Joel1 → Letztes Abendmahl und Passion). Der 3. April 33 n. Chr. wäre somit der denkwürdige Todestag und gleichzeitig „himmlische Geburtstag“ des Märtyrers Jesus Christus. Weiterlesen




Entwicklungen gesehen, als Vorboten großer Naturkatastrophen, tödlicher Epidemien oder kriegerischer Auseinandersetzungen. Seit die astronomischen Hintergründe der Finsternisse bekannt sind, haben sie zwar an Einfluss auf die Kollektivpsyche verloren, doch angesichts der weltweiten Reaktionen auf das neuartige Coronavirus, die sehr stark an die mundanastrologischen Deutungen der Mondknotenachse erinnern – Massenhysterie, die Menschen fallen in Extreme, werden ängstlich, panisch, kopflos… – untersuchte ich die vorhergehenden Finsternisse vom Juli 2019. 












Sonnenachse bzw. eine gedachte Linie aus dem Mittelpunkt der Ekliptik mit der Sonne im Zentrum (Ekliptik-Pole) die nördliche Hälfte. Die Verbindungsgerade der beiden Knoten ist die Knotenlinie, die nur bei den heliozentrischen Planetenknoten tatsächlich eine Achse bildet. Diese Knotenpunkte sind als Tore in die jeweils andere Hemisphäre vorstellbar. Sie trennen die nördliche Hälfte der Himmelskugel von der südlichen.